Kinesio Taping

Rückenfitness-Zentrum Andrea Jäger
Foto: Linus Möck

Starker Support

Der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelte mit seinem neuartigen Kinesio® Tex Tape und der damit verbundenen Kinesio Taping® Methode eine bahnbrechende Therapie.

Die mittlerweile weltweit von Physio-therapeuten, Ärzten und Sporttherapeuten angewandte Methode sucht nach wie vor ihresgleichen.

Vor rund 40 Jahren war dieser durchschlagende Erfolg unvorhersehbar. Heutzutage ist Kinesio Taping® aus dem therapeutischen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Unterstützung der natürlichen Heilung

Das Kinesiotape wurde in den 1970er-Jahren vom japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt. Sein Ziel war es, ein elastisches Tape zu schaffen, das die natürliche Heilung des Körpers unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Im Gegensatz zu klassischen starren Tapes sollte es nicht stabilisieren, sondern unterstützen und aktivieren. In den 2000er-Jahren wurde Kinesiotape durch den Einsatz im Profisport weltweit bekannt.

Funktionsweise

Kinesiotape besteht aus elastischem, atmungsaktivem Baumwollmaterial mit einer wellenförmigen Acrylklebeschicht. Es ist hautfreundlich, dehnbar und kann mehrere Tage getragen werden. Durch das gezielte Aufkleben auf Muskeln, Faszien oder Gelenke hebt das Tape die Haut leicht an. Dadurch entsteht mehr Raum im Gewebe, was den Lymphfluss und die Durchblutung fördert, Schmerzrezeptoren entlastet und die Bewegungswahrnehmung (Propriozeption) verbessert. Es wirkt also unterstützend, nicht hemmend.

Anwendung

Kinesiotape wird in vielen Bereichen eingesetzt:

  • Sportmedizin: zur Unterstützung von Muskeln, zur Prävention und Rehabilitation bei Verletzungen.
  • Physiotherapie & Chiropraktik: zur Entlastung verspannter oder geschwächter Strukturen, zur Förderung der Beweglichkeit.
  • Orthopädie: bei Beschwerden wie Rücken-, Schulter- oder Knieschmerzen.
  • Lymphtherapie: zur Unterstützung des Lymphabflusses, z. B. bei Schwellungen oder nach Operationen.

Das Tape wird je nach Ziel mit unterschiedlicher Spannung und Technik (z. B. Muskel-, Ligament- oder Lymphtaping) aufgebracht. Richtig angewendet kann es eine wertvolle Ergänzung zur manuellen Therapie sein.

Bildbeschreibung. Foto: Fotograf / Link

Adresse

Rückenfitness-Zentrum Andrea Jäger
Brabeckstr. 167 D
30539 Hannover

Telefon (0511) 35 35 32-0
Telefax (0511) 35 35 393

www.rueckenfitness-jaeger.com
info@rueckenfitness-jaeger.com

Montag - Freitag 08:00 - 21:30
Samstag 12:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 16:00

Kontakt

Datenschutz

11 + 9 =